Beratung: Kirchengemeinde
Auftrag: Eine attraktive Vision für die Gemeinde entwickeln einschließlich gangbaren Schritten
Projektzeitraum: 2 Jahre
Kurzdarstellung: Eine Kirchengemeinde mit einem hohen finanziellen Defizit wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahren begleitet. Die Elemente der Beratung umfassten die Entwicklung einer attraktiven gemeinsamen Vision, erste Umsetzungsschritte zur Verbesserung der finanziellen Situation, ein langfristiges Gebäude- und Personalkonzept sowie Impulse zur Stärkung der gemeindlichen Arbeit.
Die Arbeit war ein Wechselspiel zwischen Begleitung des Presbyteriums, Arbeit mit Kleingruppen sowie Einbeziehen der Gemeinde in Form von Großgruppenmoderationen an Gemeindetagen.
Hilfe, wir bekommen unsere Finanzen nicht geregelt, weil wir so zerstritten sind
Beratung Kirchengemeinde
Auftrag: Konsolidierung der Finanzen in Gemeinde mit hohem Konfliktpotential
Beratenes Gremium: Presbyterium
Projektzeitraum: 2 ½ Jahre
Kurzdarstellung: Eine Stadtgemeinde mit ausgeprägter Konfliktkultur musste ihre Ausgaben um 25 % reduzieren, um ein strukturelles Defizit abzubauen. Dieses war nur möglich durch die Aufgabe von Gebäuden und damit verbunden auch Änderungen im Personalbestand. Im Verlauf der Beratung konnte für ein Gemeindezentrum und die darin geleistete Jugendarbeit ein neuer Träger gefunden werden, die Gemeinde kann weiterhin Räume dort im begrenzten Umfang nutzen. Ein weiteres Gemeindezentrum wird an einen neuen Träger abgegeben werden, welcher das Gebäude nutzen wird. Zudem wurde eine langfristige Perspektive für Akzente in der Gemeindearbeit entwickelt
Auftrag: Einzelcoaching zur Klärung persönlicher Fragen
Kurzdarstellung: Ein Coachingformat mit 6 Einheiten, in dem es darum ging, eigene mentale Modelle zu hinterfragen und zu überwinden. Genutzt wurden vor allem Elemente aus der Aufstellungsarbeit, der energetischen Psychologie sowie aus der Arbeit mit dem inneren Team.
Wie halte ich die Gruppe bloß zusammen?
Auftrag: Leitungscoaching
Kurzdarstellung: Monatliches Coaching einer Presbyteriumsvorsitzenden über einen Zeitraum von einem Jahr als flankierende Maßnahme und zur Stärkung der Leitungskompetenz. Das Coaching startete zu einem Zeitpunkt, in dem es viele schwelende Konflikte gab, welche nach und nach bearbeitet werden konnten.
Arztpraxis
Auftrag: funktionale Strukturen für interne Abläufe und für den Umgang mit den Patienten
Projektzeitraum: ein über 6 Monate gestreckten Prozess
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Organisationsentwicklung wurden zunächst die internen Abläufe geklärt und Reibepunkte herausgearbeitet. Hierzu wurden unterschiedliche Settings ausgewählt: kurze Einzelinterviews mit allen, Team der Arzthelferinnen, Gesamtteam der Praxis, Leitungscoaching der leitenden Ärztin. Im Anschluss daran fand eine Neusortierung und Neuausrichtung von Zuständigkeiten und Prozessen statt, so dass eine deutliche Verbesserung der Abläufe sowie verkürzte Wartezeiten für die Patienten erreicht werden konnten.
Strategieworkshop
Kindertagesstättenverband
Auftrag: Entwickeln einer Positionierungsstrategie in den nächsten Jahren
Teilnehmende: Vorstand und Trägervertreter
Projektzeitraum: Halbtägig
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der wenigen Stunden gelang es, sowohl die Ist-Situation der einzelnen Beteiligten im Rahmen des Verbandes kritisch zu beleuchten als auch eine Vision für die Zukunft zu formulieren. In einer Folgesitzung wurden zu einem späteren Zeitpunkt kritische Entwicklungsfaktoren herausgearbeitet. Hierzu gehörte auch, den Gesamtkontext des Verbands in den Blick zu nehmen und Handlungsräume zu klären.
Visionsworkshop
Presbyterium einer großen Kirchengemeinde
Auftrag: mit den Anwesenden eine Vision für die Kirchengemeinde erarbeiten, welche tragfähig ist in Zeiten großer Veränderungen.
Projektzeitraum: eineinhalbtägige Klausurtagung
Kurzbeschreibung: Unter anderem mit kreativen Elementen wurde ausgehend von der Ist-Situation eine Vision der Zukunft entwickelt. Diese konnte verstanden werden als die große Klammer für die unterschiedlichsten gemeindlichen Aktivitäten. Es entstanden wesentliche Impulse zur Identität und dem eigenen Selbstverständnis sowie zur Veränderung binnengemeindlicher Strukturen.
Moderation Kirchengemeinde – etwa 100 Teilnehmende
Auftrag: Das kreative Potential und das Engagement der Gemeindeglieder nutzen
Projektzeitraum: 6 Stunden plus Vorbereitung in kleinem Trägerkreis
Kurzbeschreibung: Das Presbyterium einer Gemeinde, die in einer Veränderungssituation war, entschied sich an einer Stelle, in der es um die Gestaltung und das Entwickeln von neuen Impulsen ging für einen Gemeindetag, zu dem offen eingeladen wurde. Jeder, der mochte, konnte dabei sein. In Form des Art of Hosting, mit vielen Gespräch in Kleingruppen, entstanden ausgehend von zuvor verabredeten Fragestellungen nächste Schritte im Veränderungsprozess.
Gemeinschaft statt eine Gruppe von Individualisten
Moderation Schule
Auftrag: Förderung einer Wir-Kultur
Teilnehmendes Gremium: ein kleiner Kreis aus Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern
Projektzeitraum: gut 1 Jahr
Kurzdarstellung: Eine Schule wollte das Wir-Gefühl stärken, auch um so dem Thema Zerstörung Einhalt zu gebieten. Im Laufe des Prozesses wurden grundlegende Themen geklärt, die für die Entwicklung einer Wir-Kultur nötig sind und Impulse gesetzt, um langfristig eine Kultur des Vertrauens aufzubauen.Es entstanden vielfältige Ideen für Maßnahmen, um Schüler einerseits durch Peers intensiver zu begleiten, und zudem ihr Selbstwertgefühl durch verschiedenste künstlerische und sportliche Aktivitäten zu fördern. Erreicht werden konnte eine deutlich höhere Identifikation mit der Schulgemeinschaft.
Artikel und Veröffentlichungen
Nachfolgend finden Sie Links zu einigen Artikeln und Veröffentlichungen, welche im Laufe der Zeit entstanden sind. Im Blog der Social Architect Seite, im Blog zur Spirituellen Intelligenz 21, in unterschiedlichen Zeitschriften oder Newslettern wurden diese veröffentlicht.
Was ist los in Staat und Gesellschaft, in Unternehmen oder auch den öffentlichen Institutionen? Immer öfter wird von grundlegenden Schwierigkeiten berichtet, von Problemen und Missständen in den verschiedensten Feldern des sozialen Lebens: der Wirtschaft, dem Finanzwesen, der Ökologie, in den großen Institutionen.
Immer mehr drängt sich die Frage auf: Warum scheint die Welt mehr und mehr aus den Fugen zu geraten? Wie kommt es, dass Lösungen immer weniger greifen? Wo läuft die Entwicklung hin? Sind Rückwärtsbewegungen oder Chaos unsere Zukunft? weiterlesen
Wie ist das bei Ihnen, wenn Sie damit konfrontiert sind Veränderungsprozesse zu begleiten?
Macht Ihnen das Freude, geht Ihnen das leicht von der Hand?
Oder geht es Ihnen eher wie mir, als ich Berufsanfängerin war. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit. Obwohl ich ältere, gestandene Kollegen hatte, landeten Veränderungsprozesse immer wieder bei mir, als würde ich sie anziehen. Weiterlesen
Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit einem drängenden Zeitthema aus der integralen Perspektive. Der Artikel entstand im Frühjahr 2015 Glaube und Gewalt
Eine kritische Bestandsaufnahme, was den innerkirchlichen Reformprozess in der Evang. Kirche in Deutschland betrifft. Vorgestellt werden neue Denkansätze aus dem integralen Umfeld. Kirchlicher Reformprozess